
Das Center of Excellence Automation nimmt Fahrt auf
Mit dem Start eines der ersten beiden Center of Excellence (CoE) bei der Volkswagen Group IT Solutions GmbH setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft:
Das CoE Automation unter der Leitung von Michel Löhr ist offiziell gestartet – zunächst mit einer 50%-Rollenverantwortung – und wird künftig als zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um Automatisierung, Low-Code/No-Code und digitale Effizienz fungieren.
Was ist Automation – und warum jetzt?
Automation ist heute weit mehr als ein technisches Schlagwort – sie ist ein strategischer Hebel für Effizienz, Qualität und Innovationskraft. In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig Ressourcen zu schonen, bietet Automation eine konkrete Antwort.
Dabei geht es nicht nur um klassische Prozessautomatisierung mit Tools wie RPA (Robotic Process Automation), sondern auch um die Demokratisierung der Softwareentwicklung durch sogenannte Low-Code- und No-Code-Plattformen. Lösungen wie Microsoft Power Apps, Mendix oder das Open-Source-Tool n8n ermöglichen es auch Mitarbeitenden auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse, eigene Anwendungen und Workflows zu erstellen – schnell, sicher und skalierbar.
Im Gegensatz zur klassischen Programmierung, die oft Monate oder Jahre für komplexe Plattformen benötigt, erreichen Low-Code-Lösungen ihr Ziel in Wochen oder wenigen Monaten. So lassen sich Minimum Viable Products (MVPs) oder Prototypen in Rekordzeit bauen, manchmal sogar in Tagen.
Besonders spannend wird es im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz: Mit Microsoft Copilot Studio lassen sich heute intelligente Assistenten und Automatisierungen erstellen, die nicht nur Aufgaben übernehmen, sondern auch Entscheidungen vorbereiten, Daten analysieren und eigenständig mit Nutzenden interagieren – auch wenn sich Copilot Studio aktuell noch in der konzernweiten Freigabephase befindet.
Automation ist also kein Selbstzweck – sie ist der Schlüssel, um unsere Organisation zukunftsfähig, agil und menschlich zu gestalten.
Das CoE Automation – unser Kompetenzzentrum
Das CoE Automation ist Teil einer größeren Strategie, die auf den Aufbau mehrerer CoEs setzt – unter anderem in den Bereichen AI, Java, ITSM und mehr. Ziel ist es, Wissen zu bündeln, Best Practices zu teilen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Unterstützt wird dies durch das "CoE Playbook", das die Grundlagen für Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung der CoEs legt.
Ein zentrales Element ist die Initiative EmpowerU, ein intensives Qualifizierungsprogramm für Mitarbeitende, das gezielt auf die Low-Code Plattformen wie Microsoft Power Platform vorbereitet.
Was kommt als Nächstes?
„Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir mit Michel Löhr einen der ersten CoE Leads für eine der neuen CoEs gefunden haben. Automation generell und die Power-Platform im Besonderen bieten enormes Potential. Bitte nutzt die Möglichkeiten, dass wir über die CoE’s zukünftig Wissen aufbauen sowie Komponenten entwickeln und über die Communities für alle nutzbar machen können.
Hier investiert das Unternehmen gezielt in unsere technischen Fähigkeiten und den Kompetenzaufbau.“
„Automation ist kein Selbstzweck – sie ist der Schlüssel, um unsere Organisation zukunftsfähig, agil und menschlich zu gestalten. Wir automatisieren nicht, um Menschen zu ersetzen, sondern um ihnen mehr Raum für das Wesentliche zu geben.“